Praxiswissen Compliance / Compliance (2)

Künstliche Intelligenz Unternehmen – Chancen und Rechtliche Aspekte

KI im Unternehmen

In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist die Nutzung von künstlicher Intelligenz ein entscheidender Faktor. Dieser Beitrag beleuchtet die Chancen und Herausforderungen im Arbeitsumfeld.

Beitrag lesen

Pflicht Nachhaltigkeitsberichterstattung: Jetzt das Fundament legen!

Pflicht Nachhaltigkeitsberichterstattung

Ab 2025 steht für große Kapitalgesellschaften eine bedeutende Veränderung an: Die Einführung der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der Taxonomie-Verordnung. Dieser Wandel erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, um den n …

Beitrag lesen

Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei KI: Recht und Praxis

Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei KI: Recht und Praxis

Die digitale Transformation schreitet unaufhaltsam voran, und mit ihr die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in den Arbeitsalltag. Ein aktuelles Urteil des Arbeitsgerichts Hamburg vom 16. Januar 2024 wirft ein Schlaglicht auf die rechtlichen Rahmenbedingungen dieses Prozesses, i …

Beitrag lesen

Beschränkung der Organhaftung: Tipps für Geschäftsführer

Organhaftung

Die Haftung von Organmitgliedern, insbesondere von Geschäftsführern, ist ein zentrales Thema im deutschen Wirtschaftsrecht. Ein jüngstes Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 9. November 2023 – III ZR 105/22 – wirft erneut Licht auf die Möglichkeiten zur Beschränkung der Organhaftun …

Beitrag lesen

Nachhaltigkeit als Herausforderung für die Sozialwirtschaft

Nachhaltigkeit als Herausforderung für die Sozialwirtschaft

Der Weg zur Klimaneutralität – Eine finanzielle Gratwanderung Wohlfahrtsverbände, wie Caritas und Diakonie, haben sich ambitionierte Ziele gesetzt: Klimaneutralität bis spätestens 2035. Dieses noble Vorhaben wirft jedoch ernsthafte Fragen auf, vor allem in Bezug auf die Finanzierung. …

Beitrag lesen

Hinweisgeberschutzgesetz: Förderung von Transparenz und Integrität

HinSchG kurz erklärt

Beitrag lesen

Kurz erklärt: Die Bedeutung von Meldestellen in Unternehmen

Kurz erklärt: Die Bedeutung von Meldestellen in Unternehmen

Was sind Melde- oder Beschwerdestellen, warum sind sie wichtig, welche gesetzlichen Anforderungen gibt es und wie funktionieren Meldestellen?

Beitrag lesen

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG): Schutz vor Diskriminierung am Arbeitsplatz

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG): Schutz vor Diskriminierung am Arbeitsplatz

Beitrag lesen

Bedeutung von Beschwerdestellen für KMUs: Gesetzliche Compliance-Pflichten

Beschwerdestellen

Beitrag lesen

social Compliance – Der menschliche Aspekt der Unternehmensintegrität

social Compliance – Der menschliche Aspekt der Unternehmensintegrität

Neben den rechtlichen Aspekten der Compliance gibt es eine Komponente, die oft übersehen wird, aber für die Attraktivität eines Unternehmens bei der Personalgewinnung, insbesondere bei jungen Talenten, entscheidend ist: die Social Compliance. Doch was bedeutet das genau?

Beitrag lesen